Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz und Gründungsjahr
In Deutschland hat sich WWOOF Ende der 80er Jahre formiert, seit 1992 als eingetragener, gemeinnütziger Verein „Freiwillige Helfer/-innen auf ökologischen Höfen e.V. (WWOOF-Deutschland)“
Seitdem hat der Verein seinen Sitz in Pohlheim-Hausen (Hessen). Das für uns zuständige Finanzamt ist dadurch das Finanzamt Gießen.
Kontakt zum Verein:
Ansprechperson: Jan-Philipp Gutt
WWOOF-Deutschland
Hauptstr. 30
99752 Bleicherode
tel 036338 58 93 75
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Die aktuelle Satzung ist hier abrufbar.
WWOOF-Deutschland ist gemeinnützig im Bereich Umweltschutz und Landschaftspflege. Damals wie heute lernen Menschen mit WWOOF, wie gesunde Lebensmittel hergestellt werden, indem sie selbst aktiv sind und auf Zeit Teil von im ländlichen Alltag bereits praktizierten naturnah-alternativ-nachhaltigen Lebenskonzepten werden. Mehr zur Wirkungslogik von WWOOF-Deutschland finden Sie hier.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Unsere Arbeit ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Gießen vom 13.02.2020 (Veranlagungszeitraum 2016 bis 2018) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger:innen

5. Tätigkeitsbericht
Der Tätigkeitsbericht 2022 (Geschäftsbericht) ist hier auffindbar.
6. Personalstruktur
3 Hauptamtliche
Koordination : 50% Stelle
Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit: 50% Stelle
Netzwerkarbeit/ Höfebetreuung: 36% Stelle
Unterstützt durch
Veranstaltungen: 25 Stunden im Monat/ Minijob
15 Ehrenamtliche Höfebetreuer:innen
Eine Vorstellung des Teams finden Sie hier.
7. Angaben zur Mittelherkunft
WWOOF-Deutschland finanziert sich seit Vereinsgründung durch Mitgliedsbeiträge und zu einem geringen Anteil durch Spenden. Dadurch stand in den letzten 3 Jahren jeweils ein Jahresbudget von rund 100.000 Euro zur Verfügung.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Gehälter, online-Plattform, Höfebetreuung und Veranstaltungen sind in der Mittelverwendung in der Regel die größten Posten. 2020 und 2021 gab es Pandemie-bedingt weniger Veranstaltungen und somit auch deutlich geringere Ausgaben für diese. Eine Aufteilung der Ausgaben im Jahr 2022 findet sich im Finanzbericht 2022.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
WWOOF-Deutschland ist Mitglied in der Föderation der WWOOF-Organisationen FOWO (the Federation Of WWOOF Organisations, siehe wwoof.net). Der Verein begreift sich dadurch als Teil einer weltweiten Bewegung, bleibt aber ein in Deutschland eigenständiger Akteur.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen
mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
In den vergangenen drei Geschäftsjahren gab es keine Zahlungen von Personen, die mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausgemacht hätten.